Zur Übersicht
Hallo Kamerad(in).
Bitte beantworte die Fragen.
Wenn du meinst es ist Richtig, klicke auf Grün,
für Falsch lasse den Selektor einfach auf Rot. Am Ende erhältst du nach dem Absenden eine Auswertung.

Maschinist


Thema: Maschi Fragen Teil 2

36. Wann ist die beste Bremswirkung eines Fahrzeuges gegeben?
Bei blockierten Rädern
Wenn die Räder gerade noch rollen
Bei gleichzeitiger Betätigung von Betriebs- und Feststellbremse

37. Ölwechsel bei einer TS mit 4-Takt-Motor wird durchgeführt nach:
Jedem Einsatz
Betriebsanleitung, jährlich oder nach 50 Betriebsstunden
150 Betriebsstunden

38. Wie verhalten Sie sich bei einem Unfall mit einem Feuerwehrfahrzeug?
Ich versuche, mich mit dem Betroffenen zu einigen.
Ich hole die Polizei, da es nicht mein eigenes Fahrzeug ist (Bei Einsatzfahrt nach besonderer Weisung des Einsatzleiters)
Ich versuche, den Schaden in der FTZ beheben zu lassen
Ich fahre einfach weiter, da ich schnellstmöglich zur Einsatzstelle gelangen muss

39a. In welchen Fällen kann die Feuerwehr Sonderrechte im Straßenverkehr zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben in Anspruch nehmen?
Bei Fahrten zu Kreisfeuerwehrtagen
Bei Einkauf-, Werkstatt- und Probefahrten
Bei der Rettung von Menschen

39b. In welchen Fällen kann die Feuerwehr Sonderrechte im Straßenverkehr zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben in Anspruch nehmen?
Beim Absperren eines Festumzuges
Bei der Bekämpfung von Schadenfeuern

40. Wie müssen Feuerwehrfahrzeuge bei der Fahrt im Verband (mind. 3 Fz.) kenntlich gemacht werden?
Alle Fahrzeuge schalten das Abblendlicht ein, Flaggen setzen, nach hinten besonders sichern
Besondere Kennzeichnung ist nicht erforderlich
Warnblinkanlage und Fernlicht sind einzuschalten

41a. Der Maschinist ist laut FwDV 3 zuständig für:
Die Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpe
Die Bedienung der eingebauten Aggregate
Zur Unterstützung der Trupps bei der Entnahme von Geräten

41b. Der Maschinist ist laut FwDV 3 zuständig für:
Zur Unterstützung beim Aufbau der Wasserversorgung
Die Übernahme der Atemschutzüberwachung auf Befehl

42. Wann besteht für andere Verkehrsteilnehmer die Verpflichtung freie Bahn zu schaffen?
Wenn Feuerwehrfahrzeuge die Warnblinkanlage eingeschaltet haben
Wenn sich Feuerwehrfahrzeuge mit Abblendlicht und Hupe nähern
Wenn blaues Blinklicht und akustische Warneinrichtung gleichzeitig benutzt werden
Wenn nur blaues Blinklicht benutzt wird

43. Der Ausgangsdruck an der Pumpe muss:
immer 8 bar betragen
der Höchstdruck sein
jeweils den Einsatzbedingungen angepasst werden

44. Für welche Aufgaben sind Hilfeleistungslöschfahrzeuge geeignet?
Für die Brandbekämpfung
Für die Wasserförderung
Für die technische Hilfeleistung
Für die Rettung von Personen aus Hochhäusern

45. Für welche Aufgaben sind Löschfahrzeuge geeignet?
Für die Brandbekämpfung
Für die Wasserförderung
Für die technische Hilfeleistung größeren Umfanges
Für die Rettung von Personen aus Hochhäusern

46. Ein Gasstrahler wird betrieben mit:
möglichst niedriger Drehzahl, da anfangs der kalte Motor sonst Schaden nehmen könnte
Leerlaufdrehzahl des Motors
Stellung des Gashebels auf 1/3 bis 1/4
Vollgasdrehzahl

47. Bei einer Kraftstoffstörung wird in der Reihenfolge kontrolliert:
Vergaser, Kraftstoff-Förderung, Tank
Kraftstoffbehälter, Kraftstoff-Förderpumpe, Vergaser
Kraftstoffbehälter, Vergaser, Kraftstoff-Förderpumpe

48. Das Sammelstück wird an den Saugstutzen einer Pumpe angekuppelt bei:
Saugbetrieb
Entnahme aus einem Löschwasserbrunnen mit Tiefenpumpe
Entnahme aus einem Hydranten
Förderung über lange Wegstrecke (Verstärkerpumpe)

49. Warum verwendet man ein Sammelstück, wenn das Wasser unter Druck der Pumpe zufließt?
Um eine 2. B-Leitung anschließen zu können
Ein Sammelstück ist hier nicht erforderlich, da ein Übergangsstück den gleichen Zweck erfüllt
Um die zufließende Wassermenge zu begrenzen

50. Wie schwer darf eine PFPN 10-1000 im Höchstfalle sein?
200 kg
180 kg
160 kg

51. Welche Pumpen werden zur Wasserförderung bei der Feuerwehr eingesetzt?
Kolbenpumpen
Kreiselpumpen
Kapselschieberpumpen
Membranpumpen

52. Was verstehen Sie unter einer Druckstufe bei Feuerlöschkreiselpumpen?
Eine Druckstufe besteht aus dem Pumpengehäuse
Eine Druckstufe besteht aus einem Leitapparat
Eine Druckstufe besteht aus einem Laufrad und einem Leitapparat

53. Der Druck an einer Feuerlöschkreiselpumpe entsteht durch:
Fließen des Wassers in den Schlauchleitungen
Einschalten der Entlüftungseinrichtung
Umwandlung von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie durch Kanalerweiterung und Fliehkräfte

54. Wie schwer darf eine TS 8/8 im Höchstfalle sein?
120 kg
150 kg
190 kg
210 kg inklusive aller Betriebsstoffe

55. Die tragbare Turbotauchpumpe wird angetrieben:
Von einem Elektromotor
Durch eine Wasserturbine (Treibwasser)
Durch einen Treibwasserstrahl, der das Förderwasser mitreißt
Durch eine Kolbenpumpe

56. Um welchen Wert darf die zulässige Gesamtmasse eines Feuerwehrfahrzeuges überschritten werden?
Die zulässige Gesamtmasse (Fahrzeug-Schein) darf nicht überschritten werden
Um 20 %
Um 500 kg
Bei Einsatzfahrten um max. 10%

57. Die in einer Förderstrecke als Verstärkerpumpen eingesetzten Feuerlöschkreiselpumpen werden mit folgendem Ausgangsdruck gefahren:
1,5 bar
6 bar
8 bar
In Abhängigkeit von der zu fördernden Wassermenge

58. Sinn der Schließdruckprüfung einer FP ist:
Die Kontrolle des maximalen Ausgangsdrucks bei geschlossenem Druckausgang
Die Kontrolle der maximalen Förderleistung
Die Funktionsüberprüfung der Entlüftungseinrichtung

59. Welche Fahrzeuge sind mit einer Schnellangriffseinrichtung ausgestattet?
LF 10/6, TLF 16/24-Tr., TSF
HLF 10/6, TLF 20/40-SL, StLF 10/6
LF 20/16, LF-KatS, TSF-W

60. Was ist während des Hydrantenbetriebs zu beachten?
Dass der Eingangsdruck nicht unter 1,5 bar abfällt
Dass der Eingangsdruck immer 3 bar beträgt
Dass immer Vollgas gefahren wird

61. Welche Signaleinrichtungen müssen verwendet werden, um die übrigen Verkehrsteilnehmer zu verpflichten, freie Bahn zu schaffen?
Blaues Blinklicht und Einsatzhorn
Blaues Blinklicht und Warnblinkanlage
Einsatzhorn und Abblendlicht

62. Was bedeutet die Bezeichnung TTP 8/1/8?
Turbinentauchpumpe, Nennförderstrom 800 l/min bei 1 m Saughöhe, Treibwasserdruck 8 bar
Tragbare Turbotauchpumpe, Nennförderstrom 800 l/min., Nennförderdruck 1 bar, Treibwasserdruck 8 bar
Wasserstrahlpumpe, 800 l/min Nennförderstrom.
Turbinentauchpumpe, Nennförderdruck 8 bar, Nennförderstrom 1000 l/min, Treibwasserdruck 8 bar

63. Sinn der Trockensaugprüfung einer FP ist:
Die Überprüfung der Motorleistung
Die Prüfung der Garantiepunkte
Die Funktionsüberprüfung der Entlüftungseinrichtung
Die Dichtheitsüberprüfung der FP

64. Welche Aufgabe hat der Spaltring einer Feuerlöschkreiselpumpe?
Dichtet Laufrad zum Lager ab
Abdichtung zwischen Saug- und Druckseite einer Druckstufe
Schützt die Feuerlöschkreiselpumpe vor Verschmutzung

65. Welche Ursache kann vorliegen, wenn der Unterdruck sowie der Ausgangsdruck Null wird und die Motordrehzahl auf den Höchstwert ansteigt (Motor heult)?
Wasserabgabemenge an der Einsatzstelle wird stark erhöht
Saugkorb liegt frei
Saugkorb ist verstopft
Alle Strahlrohre wurden plötzlich geschlossen

66. Die elektrische Leistung der bei der Feuerwehr verwendeten tragbaren Stromerzeuger beträgt nach Norm:
5 KVA
8 KVA
15 KVA
20 KVA

67. Zu welcher Gruppe der Löschfahrzeuge gehört ein HLF 20/16?
Tragkraftspritzenfahrzeuge
Löschgruppenfahrzeuge
Tanklöschfahrzeuge

68. Zu welcher Gruppe der Löschfahrzeuge gehört ein StLF 10/6?
Tragkraftspritzenfahrzeuge
Staffellöschfahrzeuge
Löschgruppenfahrzeuge

69. Welche Ursache kann vorliegen, wenn während des Hydrantenbetriebs Ein- und Ausgangsdruck plötzlich ansteigen?
Druckbegrenzungsventil hat angesprochen
Strahlrohre an der Einsatzstelle wurden geschlossen
Schlauch in der Förderstrecke ist geplatzt
Saugkorb liegt frei

70. Unter welchen Voraussetzungen muss eine FP 8/8 ihre Nennförderleistung erreichen?
Die geodätische Saughöhe muss 3 m betragen
Die Nenndrehzahl muss erreicht sein
Der Ausgangsdruck muss 8 bar betragen
Die geodätische Saughöhe muss 7,5 m betragen

71. Unter welchen Voraussetzungen muss eine PFPN 10-1000 ihre Nennförderleistung erreichen?
Der Ausgangsdruck muss 8 bar betragen
Die geodätische Saughöhe muss 3 m betragen
Die Nenndrehzahl muss erreicht sein
Der Ausgangsdruck muss 10 bar betragen